VON DER BACKUP-
ZUR AVAILABILITY- LÖSUNG

unverbindliche
erstberatung

Wussten Sie schon, dass mehr als 168.000 Unternehmen – 50.000 allein in den letzten zwölf Monaten – ihre herkömmliche Backup-Software gegen etwas völlig Neues eingetauscht haben?

Sie haben sich also für eine Availability-Lösung entschieden, weil die Anforderungen moderner Unternehmen – Zugriff auf Daten und Anwendungen rund um die Uhr, keine Toleranz von Ausfallzeiten oder Datenverlust und ein exponentiell wachsendes Datenvolumen – von herkömmlichen Backup-Tools nicht mehr bewältigt werden.

Erneuern Sie Ihre Backup-Strategie! Es wird Zeit das traditionelle Backup zu modernisieren.

Die 3-2-1-Regel

Die 3-2-1-Regel der Datensicherung ist eine allzeit gültige Regel, mit der Sie in beliebigen Ausfallszenarios vor Datenverlust geschützt sind. Gleichzeitig liefert sie auch die Antwort auf zwei wichtige Fragen: Wie viele Backups sollte man erstellen und wo sollten diese aufbewahrt werden?

  • Es sollten mindestens drei Kopien Ihrer Daten vorhanden sein.
  • Speichern Sie die Kopien auf zwei unterschiedlichen Medien.
  • Bewahren Sie eine Backup-Kopie an einem externen Speicherort auf.

Die 3-2-1-Regel wurde von dem bekannten Fotografen Peter Krogh geprägt, demzufolge es zwei Gruppen von Menschen gibt: Menschen, die bereits von einem Speicherausfall betroffen waren, und Menschen, denen ein solcher Ausfall noch bevorsteht.

Sprechen Sie mit unseren Experten darüber wie sich die 3-2-1-Regel am besten für Ihr Unternehmen realisieren lässt und starten Sie Ihren individuellen Weg von der Backup- zur Availability-Lösung.

Nur Wiederherstellbarkeit ist auch wirklich gesichert

Funktioniert Ihre Datensicherung? Das Sichern der Daten gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben in der IT. Viele Lösungen bieten einen schnellen und komfortablen Weg zur Einrichtung des wichtigen Backups Ihrer Daten. Sie erhalten dann auch tolle Berichte und Emails, dass alles erfolgreich gesichert wurde. Doch wie sieht es mit einer Rücksicherung aus? Haben Sie es jemals ausprobiert, Daten aus einer vermeintlich erfolgreichen Sicherung wiederherzustellen?

In vielen Fällen bleibt genau dieser letzte, aber entscheidende Schritt auf der Strecke. Das böse Erwachen kommt mit dem Ernstfall, bei dem Daten verloren gegangen sind und nun aus dem Backup wiederbeschafft werden sollen. Lassen Sie es also nicht soweit kommen und sprechen Sie mit unseren Experten darüber, wie sich eine regelmäßige Überprüfung der Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten am besten und für Sie passend bewerkstelligen lässt.

Sichern Sie auch Ihre PCs und Notebooks?

Eine Vielzahl von wichtigen und sogar unersetzbaren Daten ist nur allzu oft auf einzelnen PCs oder Notebooks abgespeichert. Aber sind diese denn auch Teil Ihres Sicherungskonzepts? In Zeiten der immer aggressiver werdender Krypto-Trojaner und Ransomware sollten sie es sein. Denn nur dann können Sie gelassen bleiben, wenn etwa ein Erpresservirus alle Ihre wichtigen Daten auf dem PC verschlüsselt hat – und weder Geld noch gute Sicherheits-Software diese wieder frei bekommen.

Wie Sie also mit möglichst wenig Aufwand eine Datensicherung für PC oder Notebook bekommen und diese in Ihre Gesamtstrategie der Datensicherung integrieren, erfahren Sie am besten im unverbindlichen Dialog mit unseren Experten.